Digitale Musikproduktion neu gedacht

Von den ersten Beats bis zur fertigen Veröffentlichung

Die Musikbranche wandelt sich rasant. Künstliche Intelligenz verändert Produktionsprozesse, Streaming-Plattformen definieren Hörgewohnheiten neu, und Home Studios erreichen professionelle Qualität. Unsere Lehrmethode verbindet traditionelle Musiktheorie mit modernster Produktionstechnologie – damit du nicht nur heute, sondern auch morgen relevant bleibst.
Beratungsgespräch vereinbaren
Moderne Musikproduktion im digitalen Studio mit professioneller Ausstattung

Strukturierter Lernpfad mit progressivem Kompetenzaufbau

Jede Lernstufe baut systematisch auf der vorherigen auf. So entwickelst du nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch das musikalische Verständnis für komplexe Produktionsentscheidungen.

1

Grundlagen & Gehörbildung

Musiktheorie trifft auf digitale Praxis. Du lernst nicht nur, welche Knöpfe du drücken musst, sondern verstehst die musikalischen Zusammenhänge dahinter.

  • DAW-Navigation und Workflow-Optimierung
  • Harmonielehre in der Praxis
  • Rhythmus und Timing-Prinzipien
2

Produktion & Sound Design

Hier wird es spannend: Du kreierst eigene Sounds, verstehst Synthesizer-Programmierung und lernst, wie professionelle Produzenten arbeiten.

  • Synthesizer-Programmierung und Sampling
  • Arrangement-Techniken verschiedener Genres
  • Creative Effects und Processing
3

Mixing & Mastering

Der finale Schliff: Deine Tracks bekommen den professionellen Sound, der sie von Hobbyproduktionen unterscheidet. Technisches Know-how trifft auf künstlerische Vision.

  • Räumliches Mixing und Stereo-Imaging
  • Mastering für verschiedene Plattformen
  • Qualitätskontrolle und Referenz-Hörung

Innovative Lernmethodik mit praktischem Fokus

Vergiss langweiliges Auswendiglernen. Unser Ansatz kombiniert wissenschaftlich fundierte Pädagogik mit den Realitäten der Musikbranche. Jede Übung, jedes Projekt orientiert sich an echten Produktionsszenarien.

  • Projektbasiertes Lernen mit echten Künstler-Briefings
  • Individuelles Feedback von aktiven Produzenten
  • Genre-übergreifende Perspektiven statt Schubladendenken
  • Technologie-Updates ohne zusätzliche Kosten
Intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen mit professionellem Equipment

Adaptive Lerngeschwindigkeit

Nicht jeder lernt gleich schnell. Unser System passt sich deinem Tempo an – fordert dich heraus, ohne zu überfordern. Komplexe Konzepte werden in verdaubare Häppchen aufgeteilt.

Branchenrelevante Projekte

Du arbeitest an echten Szenarien: Remixes für lokale Künstler, Jingles für Unternehmen, Podcast-Intros. So sammelst du praktische Erfahrungen und baust gleichzeitig ein Portfolio auf.

Kollaborative Lerngemeinschaft

Musik entsteht selten im Alleingang. Deshalb lernst du von Anfang an, wie Zusammenarbeit in der Kreativbranche funktioniert – mit Kommilitonen, Dozenten und Gastproduzenten.

Peer-Review Sessions

Regelmäßige Feedback-Runden, in denen ihr eure Tracks gemeinsam analysiert und konstruktive Kritik entwickelt.

Kollaborative Projekte

Genre-übergreifende Zusammenarbeiten, die zeigen, wie unterschiedliche Stile sich gegenseitig bereichern können.

Studierende beim kollaborativen Musikproduzieren in moderner Lernumgebung

Mentoring-Netzwerk

Erfahrene Absolventen und Branchenprofis stehen als Mentoren zur Verfügung und teilen ihre Erfahrungen.

Community Events

Listening Sessions, Producer-Talks und Networking-Veranstaltungen erweitern deinen Horizont über den Kurs hinaus.

Netzwerk, das über den Kurs hinaus trägt

Viele unserer erfolgreichsten Absolventen schwärmen nicht nur vom gelernten Know-how, sondern vor allem von den Kontakten, die während der Ausbildung entstanden sind. Kollaborationen entwickeln sich oft zu langfristigen musikalischen Partnerschaften.

Die nächste Kohorte startet im September 2025. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.

Mirja Sonnenberg, Kursleiterin für digitale Musikproduktion

Mirja Sonnenberg

Kursleiterin & Mentorin

Professionelle Musikproduktions-Workstation mit modernster Audio-Technologie
Mehr über unser Team erfahren